BELIEBTE PRODUKTE
-
Schwibbogen Seiffener Dorf groß, natur elektr. beleuchtet (230V) limitierte Auflage, 103x24x56cm
Schwibbogen Alt Dresden groß, natur elektr. beleuchtet (230V) limitierte Auflage, 103x22x55cm
RauchKnacker® Weihnachtsmann m.Glocke u.Geschenkesack, 14x27cm
Elektronische Spieldose V3.7 unbest.,nicht einzeln lieferbar mit BT-Soundelektronik u.IR-Barcodeleser, 6cm, 18cm
-
Schwibbogen Alt Dresden groß, natur elektr. beleuchtet (120V) limitierte Auflage, 103x22x55cm
Schwibbogen Seiffener Dorf, komplett elektr. beleuchtet 23 V-LED Filament (230V), 64x12x35cm
Schwibbogen Seiffener Dorf, natur elektr. beleuchtet 34V-LED (Filament) 64x13x35cm
Schwibbogen Seiffener Dorf groß, natur elektr. beleuchtet (120V) limitierte Auflage, 103x24x56cm
-
Pyramide Seiffener Dorf Spitzbogen 1-stöckig, natur, 35x28x36cm
Bogenpyramide Heilige Geschichte 2 Teller, 1-stöckig, natur, 50x43x65cm
Pyramide Heilige Geschichte 5-stöckig elektr. beleuchtet u. angetrieben (230V 50Hz), 66x57x142cm
Schwibbogen Alt Dresden, mittelgroß, natur elektr. beleuchtet (230V) limitierte Auflage, 80x20x43cm
-
Frauenkirche Dresden, groß mit Innenbeleuchtung inkl. Trafo (230V), 24x21x28cm
Pyramide ''Alt Dresden'' Spitzbogen 1-stöckig, natur, 35x28x36cm
Pyramide Rehe geschnitzt 1-stöckig, natur, 21x14x29cm
Pyramide ''Ein koloniales Dorf'' Spitzbogen 1-stöckig, natur, 35x28x36cm
-
Bogenpyramide Heilige Geschichte 4-stö., natur, Kombimessingeins., 40x33x64cm
Pyramidenkerzen 50 Stück, weiß
Bogenpyramide Wintermotiv 1-stöckig, natur, 25x19x34cm
Pyramide Christi Geburt mit 2 Teller, 1-stöckig, 22x15x32cm
SUCHEN SIE NACH EINEM HÄNDLER IN IHRER NÄHE
DIE ROLF ZUCKOWSKI EDITION
Zum 25. Jubiläum des Erscheinens des Liederzyklus „Die Jahresuhr“ hat der berühmte
Hamburger Musiker, Komponist und Autor unzähliger bekannter Kinderlieder eine
weitere Motivplattform für elektronische Spieldosen zusammen mit dem 1899
gegründeten Traditionsunternehmen Kleinkunst aus dem Erzgebirge® Müller gestaltet.
Nunmehr vier der mittlerweile 18 verschiedenen Motivplattformen hat der Künstler
mitentwickelt.
„Das Besondere an diesen Spieldosen ist die authentische Musikwiedergabe.“ sagt Rolf
Zuckowski über das Produkt des Seiffener Traditionsherstellers, denn passend zu den
Motivplattformen sind die zugehörigen Liedergeschichten und Singspiele in CD Qualität
zu hören.
Aus Anlass des runden Geburtstages erscheint die neueste Plattform „Die Jahresuhr“,
die aus über 125 Einzelteilen besteht und in aufwändiger Handarbeit aus verschiedenen
Hölzern gefertigt wird.
Elektronische Spieldosen
MEISTERSTÜCK
Der erste große und komplett innenbeleuchtete Schwibbogen „Seiffener Dorf“
Erdacht und als Meisterstück 1996 von
Ringo Müller kreiert, ist dieser Schwibbogen
beispielgebend für die Innovationsfreude
des Traditionsunternehmens
Müller. Das bogenförmige Wolkenmotiv
gehört neben der patentierten Innenbeleuchtung
zu den besonderen Gestaltungsmerkmalen.
Zum Produkt
Dieser einzigartige Schwibbogen mit dem Motiv „Seiffener Dorf“ auf einer Länge von 105 cm ist nur in limitierter Auflage erhältlich. Die Seiffener Kirche mit den Kurrendefiguren im
Vordergrund ist ein beliebtes Motiv der erzgebirgischen Volkskunst. Die barocke Rundkirche ist das Wahrzeichen des Spielzeugdorfes Seiffen. Weiterhin finden sich die alte Schule und
das Rathaus auf dem Lichterbogen, umgeben von typischen Seiffener Häusern der früheren Bergmänner mit den schieferbedeckten Dächern im obligatorischen Spitzwinkel von 49 Grad Neigung.
Erhellt wird das Motiv von neun elektrischen Bogenkerzen (230V) sowie durch die Innenbeleuchtung der Gebäude und Laternen. Das Wolkenmotiv am Rundbogen ist ein
geschütztes Gestaltungselement der Müller Manufaktur. Mit einer passenden Schwibbogenbank (Art.-Nr. 13016) können Sie Ihren Schwibbogen individuell erhöhen (ideal
für die Dekoration am Fenster).
DIE GESCHICHTE DES RÄUCHERMÄNNCHENS
Das im 18. Jahrhundert aus England aufkommende Rauchen von Tabak in Pfeifen hielt zu Beginn des 19. Jahrhundert Einzug im Erzgebirge. Daraus und aus den um ca. 1820-1830 im thüringischen
Sonneberg entstandenen Papiermasseräucherfiguren inspiriert, wurden um 1850 in Heidelberg bei Seiffen die ersten Räuchermänner hergestellt. Moderne Neuschöpfungen kennt
man aber erst seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts. Von dieser Weiterentwicklungen inspiriert und durch die Ausrichtung des Verkaufs auf weitere Märkte sowie den Einsatz modernster
Technik entstanden in den 90er Jahren erste Prototypen von Müllerschen Räuchermännern. In der Gestaltung verfeinert, mit reichlich Beiwerk versehen und mit ihrem kugelrunden Bäuchen
gehören seit 2004 vielgestaltige Räuchergesellen in unterschiedlichen Größen zum festen Bestandteil unserer Fertigung. Viele Formen und Details wie geschnitzte Füße sind neuartig und
durch uns geschmacksmustergeschützt.
Zu den Produkten